Skip to main content

Podcast Redaktionsplan: Vorlage, Tipps & Beispiele für planbare Episoden

%podcast agentur%

Podcast-Redaktionsplan: Dein System für professionellen Content ohne Burnout

Stell dir vor, du müsstest jeden Montag eine Präsentation vor 100 Leuten halten. Ohne Vorbereitung und ohne Plan. Genau das machst du gerade mit deinem Podcast.

Ein Redaktionsplan ist dein Produktionssystem. Wie bei Netflix – die drehen auch nicht jeden Tag spontan eine neue Folge. Die haben einen Plan, und du brauchst auch einen.

Was bringt dir ein Redaktionsplan konkret?

Du machst weniger Fehler. Vergessenes Outro? Schlechter Ton? Mit einer Checkliste passiert das nicht mehr.

Du kannst Aufgaben abgeben. Schnitt, Shownotes, Upload, muss nicht alles von dir kommen. Aber nur wenn klar ist, was zu tun ist.

Du bleibst dran. Die meisten Podcasts erleben ihre 8 Episode nicht. Mit einem Plan schaffst du sogar 80 Episoden.

So baust du deinen Redaktionsplan in 30 Minuten

Schritt 1: Brain-Dump (10 Minuten)

Schreib alles auf, was du für eine Episode machst. Wirklich alles:

  • Thema finden
  • Recherche
  • Aufnehmen
  • Schneiden
  • Shownotes schreiben
  • Hochladen
  • Social Media
  • Newsletter

Vergiss die kleinen Sachen nicht: Mikro checken, Wasser hinstellen, Backup machen.

Schritt 2: Aufgaben zerlegen (10 Minuten)

Nimm „Gäste einladen“ als Beispiel. Was steckt dahinter?

  • Gäste finden
  • Kontakt recherchieren
  • Mail schreiben
  • Termin finden
  • Technik-Check
  • Briefing senden

Mach das für alle großen Aufgaben. So siehst du, was wirklich anfällt.


Schritt 3: Tool wählen (10 Minuten)

Fang simpel an:

  • Alleine: Excel oder Google Sheets reicht
  • Mit Team: Trello oder Notion
  • Professionell: Asana oder Monday

Wichtige Spalten:

  • Episodennummer
  • Thema
  • Gast
  • Aufnahmedatum
  • Veröffentlichung
  • Status (Idee → Aufnahme → Schnitt → Live)
  • Verantwortlich

Das kann zum Beispiel so aussehen:

%podcast agentur%%podcast agentur%

Oder so:

%podcast agentur%



Der Redaktionsplan in der Praxis

Batching: Mehrere Episoden auf einmal

Nimm nicht jede Woche eine Episode auf. Nimm einmal im Monat vier Episoden auf. Das spart Zeit und du kommst in den Flow.


Mein Ablauf:

  • Woche 1: Vier Episoden aufnehmen (1 Tag)
  • Woche 2-4: Frei für andere Projekte
  • Parallel: Schnitt läuft extern

Automatisierung: Die „Maschine“ macht langweilige Aufgaben für dich

Mit Zapier, Make oder N8n kannst du automatisieren:

  • Episode online → Social Media Post
  • Upload fertig → Mail an Gast
  • Neue Episode → Newsletter-Entwurf

Eine Automation spart 30 Minuten pro Episode. Bei 52 Episoden im Jahr sind das 26 Stunden.

Was wir für dich automatisieren.

Auslagern: Was du nicht selbst machen musst

Diese Aufgaben kann jemand anders machen:

  • Audio-Schnitt 
  • Transkript 
  • Shownotes
  • Cover-Design

Diese und weitere Aufgaben im Hintergrund eines jeden Podcasts sind weniger spaßig und relative Zeitintensive. Das übernehmen wir für dich. Deine Zeit ist für wichtigere Dinge da: Content kreieren, mit Gästen sprechen, Community aufbauen.


Content-Planung: Nie wieder ideenlos

Der Themen-Pool

Leg dir eine Liste mit 50 Themen-Ideen an. Sammle alles:

  • Hörer-Fragen
  • Aktuelle News
  • Evergreen-Themen
  • Interview-Ideen
  • Solo-Episoden

Saisonale Planung

Plan wichtige Termine ein:

  • Feiertage (Weihnachts-Special)
  • Branchen-Events
  • Jubiläen (Episode 50, 100)
  • Sommer-/Winterpause

Die Notfall-Episode

Nimm eine zeitlose Episode auf Vorrat auf. Für Krankheit, technische Probleme oder wenn ein Gast absagt. Themen die immer funktionieren:

  • „Die 10 häufigsten Fehler bei…“
  • „Meine wichtigsten Learnings“
  • „Best-of der letzten Episoden“


SEO für Podcasts (unterschätzt aber wichtig)

Google kann keine Audio-Dateien lesen. Aber Text schon. Darum:

Jede Episode braucht:

  • Eine eigene Seite auf deiner Website
  • Ein Transkript (vollständig oder Zusammenfassung)
  • Optimierten Titel mit Keywords
  • Meta-Description
  • 2-3 interne Links

Das bringt langfristig mehr Hörer als jede Werbung.


Tools und Vorlagen

Redaktionsplan-Vorlage (Google Sheets)

Woche Episode Thema Gast Status Aufnahme Veröffentlichung
KW 1 #025 SEO-Basics Max M. Idee 15.01. 01.02.
KW 2 #026 Content-Strategie Aufnahme 22.01. 08.02.


Produktions-Checkliste

Vor der Aufnahme:

[ ] Mikro-Settings: Gain bei 70%
[ ] Ruhe: Handy aus, Fenster zu
[ ] Backup-Aufnahme läuft
[ ] Wasser bereit stellen

Nach der Aufnahme:

[ ] Rohdatei sichern
[ ] Schnitt beauftragen
[ ] Shownotes-Entwurf
[ ] Gast informieren

Zeitplan für eine Episode

  • Montag: Thema festlegen, recherchieren (30 Min)
  • Dienstag: Aufnehmen (45 Min)
  • Mittwoch: Schnitt (extern)
  • Donnerstag: Shownotes, Upload (30 Min)
  • Freitag: Veröffentlichung, Promotion (15 Min)

Gesamt: 2 Stunden eigene Arbeitszeit


Die 4-Wochen-Challenge

Woche 1: Brain-Dump machen, Tool wählen
Woche 2: Ersten Monat planen, 2 Episoden vorproduzieren
Woche 3: Eine Aufgabe automatisieren
Woche 4: Eine Aufgabe delegieren

Nach vier Wochen hast du ein funktionierendes System.


Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Zu kompliziert starten: Fang mit Excel an. Upgraden kannst du immer noch.

Zu starr planen: Lass Platz für spontane Themen. 80% geplant, 20% flexibel.

Alles selbst machen: Gib den Schnitt ab. Sofort. Das ist der größte Zeitfresser.

Keine Puffer einplanen: Plan nur 10 Episoden, wenn du 12 brauchst. Shit happens.

Tools über Inhalt stellen: Das beste Tool hilft nichts, wenn der Content schlecht ist.


Real Talk: Was es wirklich bringt

Meine Kunden produzieren heute in 4 Stunden Content für einen ganzen Monat. Früher haben sie 4 Stunden für eine Episode gebraucht.

Die Downloads haben sich verdreifacht. Nicht weil der Content besser wurde, sondern weil sie konsistent liefern.

Das System hat etwa 6 Wochen gebraucht, bis es rund lief. Die ersten Wochen waren leicht holprig, was normal ist.


Dein Start: Die ersten 3 Schritte

  1. Heute: Mach den Brain-Dump. 10 Minuten. Jetzt.
  2. Morgen: Leg eine Excel-Tabelle an. Trag die nächsten 4 Episoden ein.
  3. Diese Woche: Nimm 2 Episoden am Stück auf. Teste das Batching.

Klein anfangen, konstant verbessern.


Die Wahrheit zum Schluss

Ein Redaktionsplan macht aus deinem Hobby-Podcast ein professionelles Projekt. Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur anfangen.

In 3 Monaten wirst du dich fragen, wie du je ohne klargekommen bist.

P.S.: Wenn du nur eine Sache aus diesem Guide umsetzt, dann diese: Gib den Audio-Schnitt ab. Das verändert alles. Trust me.


BEREIT FÜR DEINEN PODCAST?
WIR AUCH! KONTAKTIERE UNS.