Skip to main content

Die Macht der Rhetorik im Podcasting: Warum überzeugendes Sprechen 2025 wichtiger denn je ist

%podcast agentur%

Rhetorik ist der Schlüssel in die Köpfe und Herzen der Menschen.

Was mich dazu bewegt hat, einen Blogbeitrag über Rhetorik zu schreiben, ist die Faszination, wie durch gekonntes Formulieren einer Geschichte oder einem Vortrag Leben eingehaucht wird und gleichzeitig überzeugend erzählt wird. Die Kunst der Rhetorik liegt darin, eine Botschaft eindrucksvoll zu transportieren, wodurch die Zuhörer regelrecht gefesselt werden und die vermittelten Inhalte über einen langen Zeitraum im Gedächtnis behalten.

In einer Podcast-Landschaft mit über 5 Millionen Shows weltweit und 668 Millionen erwarteten Hörern bis 2028 ist es nicht mehr nur wichtig, gute Inhalte zu haben, du musst sie auch meisterhaft präsentieren können. Sei es auf einer Bühne vor Publikum, bei einem Interview für YouTube oder bei Aufnahmen für neue Podcast-Episoden. Rhetorik ist das wunderschöne Stilmittel, das dich und dein Thema eindrucksvoll präsentiert und dich aus der Masse hervorhebt.


Wie kann ich Rhetorik im Podcasting anwenden?

Zum Beispiel mit Storytelling.

Storytelling ist der Schlüssel zu mehr Vertrauen, mehr Reichweite und zu einer extrem loyalen Community. Nichts fesselt die Menschen mehr als eine gut vorgetragene Geschichte. In 2025 dominieren narrative Podcast-Formate die Charts bei Non-Business-Shows, ein klarer Beweis, dass Geschichten funktionieren.

Dazu ist Storytelling auch im Marketing ein sehr beliebtes Tool, das 2025 seine Renaissance feiert. Besonders in einer Zeit, in der 71% der Konsumenten personalisierte Interaktionen erwarten, wird die persönliche, rhetorisch geschickt erzählte Geschichte zum Differenzierungsmerkmal.

Achte mal drauf in Videos oder Podcasts, du wirst überrascht sein, wie oft Storytelling als Tool genutzt wird. Von Joe Rogan bis zu den neuesten Business-Podcasts: Die erfolgreichsten Shows nutzen rhetorische Techniken, um ihre Hörer zu fesseln.

Die rhetorischen Techniken, die 2025 den Unterschied machen


1. Die Topik des Aristoteles – neu interpretiert

Die klassischen Denkorte der Rhetorik erleben gerade eine Renaissance. Sie helfen dir, spontan überzeugende Argumente zu finden und deine Gedanken zu strukturieren. Diese antiken Werkzeuge sind heute relevanter denn je, wenn du in Echtzeit auf Hörer-Feedback reagieren oder Live-Podcasts moderieren möchtest.


2. Emotionale Rhetorik statt nur Information

Während 61% der Podcast-Enthusiasten einen Hochschulabschluss haben und nach Educational Content suchen, ist es die emotionale Verbindung, die sie zum Bleiben bewegt. Menschen kommen wegen der Informationen, bleiben aber wegen der Gefühle, die du in ihnen auslöst.


3. Video-First bedeutet: Deine Rhetorik muss visuell funktionieren

Mit 64% der neuen Podcast-Konsumenten, die Video bevorzugen, muss deine Rhetorik auch visuell überzeugen. Das bedeutet:

  • Lebendige Gestik und Mimik
  • Körpersprache, die deine Worte unterstreicht
  • Pausen und Betonungen, die auch ohne Ton erkennbar sind


4. Interaktive Rhetorik – der Dialog mit der Community

Spotify’s Q&A-Feature und der Trend zu Live-Podcasts zeigen: Die einseitige Rede ist tot. Moderne Rhetorik im Podcasting bedeutet Dialog, bedeutet auf Augenhöhe mit deiner Community zu kommunizieren, bedeutet flexibel und authentisch auf Feedback zu reagieren.


Die besten Rhetorik-Experten für Podcaster 2025

Die folgenden Persönlichkeiten sind für mich die besten Informationsquellen, um einen Einstieg in das Thema Rhetorik zu bekommen. Gleichzeitig sind diese Rhetorikexperten auch Rhetoriktrainer, falls du darüber nachdenkst, in Zukunft ebenfalls Reden zu schwingen wie Sokrates, Platon und Aristoteles.


René Borbonus

René Borbonus wird zurecht als einer der besten Rhetoriker und Redner deutscher Sprache bezeichnet. Er lebt Rhetorik mit Leib und Seele. Er versteht es wie kein Zweiter, zu begeistern und zu überzeugen. Leider hat René Borbonus keinen eigenen Podcast, dafür gibt es diverse Interviews von ihm in Audio und Videoformat, die ich dir wärmstens empfehlen kann. Und wenn die Möglichkeit besteht, ihn live zu erleben, dann wünsche ich viel Freude bei dem Spektakel.

Seine Techniken sind besonders wertvoll für Podcaster, die lernen wollen, wie man komplexe Themen einfach und packend präsentiert – eine Kunst, die in der heutigen Content-Überflutung Gold wert ist.


Birgit Schürmann

Birgit Schürmann ist eine absolute Expertin der Rhetorik und ihr Podcast „Rhetorik, die im Kopf bleibt!“ ist 2025 relevanter denn je. Was ihren Podcast besonders wertvoll macht: Sie verbindet klassische Rhetorik-Techniken mit modernen Anforderungen wie emotionaler Führung und generationsübergreifender Kommunikation.

In einer Zeit, in der Podcaster nicht nur unterhalten, sondern auch überzeugen und verkaufen müssen, liefert Birgit praktische Tipps zu Storytelling, bildhafter Sprache und professioneller Gesprächsführung. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen zu finden und bietet regelmäßig neue Impulse für deine rhetorische Weiterentwicklung.


Michael Ehlers – Der Podcast-Pionier

Eine Person, die hier nicht fehlen darf, ist Michael Ehlers, denn Michael ist nicht nur ein Experte der Rhetorik, sondern auch ein Pionier im Podcasting. Seinen Podcast gibt es bereits seit 2008 – da war Podcasting in Deutschland noch ein absolutes Nischending und weit vom heutigen Hype entfernt.

Der „Ehlers Rhetorik Podcast“ ist auf allen gängigen Plattformen zu finden und zeigt eindrucksvoll, wie zeitlose rhetorische Prinzipien auch nach über 15 Jahren Podcast-Geschichte noch funktionieren.


Die neue Generation: Oliver Walter und Michael von Bennigsen

Neben den etablierten Größen prägen auch neue Stimmen die Rhetorik-Podcast-Landschaft 2025:

Oliver Walter mit seinem Podcast „Lebendige Rhetorik“ verbindet als Rhetoriktrainer, Coach und Kabarettist Unterhaltung mit fundiertem Wissen. Jeden Montag gibt es neue, direkt umsetzbare Tipps – perfekt für Podcaster, die ihre rhetorischen Fähigkeiten Schritt für Schritt verbessern wollen.

Michael von Bennigsen präsentiert mit „Rhetorik macht Erfolg“ praktisches Wissen zu Rhetorik, Kommunikation und Leadership. Seine Verbindung von klassischer Rhetorik (wie der Topik des Aristoteles) mit modernen Business-Anforderungen macht seinen Podcast besonders wertvoll für professionelle Podcaster.


Warum Rhetorik 2025 über Erfolg oder Misserfolg entscheidet

In einer Welt, in der:

  • Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird
  • 39% der Marketer sagen, dass 30-60 Sekunden das optimale Zeitfenster für Content ist
  • KI-generierte Inhalte zunehmen und die menschliche Stimme umso wichtiger wird
  • Live-Podcasts und interaktive Formate boomen

…ist es deine rhetorische Kompetenz, die dich von der Masse abhebt. Gute Kommunikation ist heute der wichtigste Faktor für beruflichen Erfolg – und das gilt besonders im Podcasting.


Praktische Rhetorik-Übungen für Podcaster

  1. Die 60-Sekunden-Übung: Erkläre dein Podcast-Thema in genau 60 Sekunden – klar, emotional und mit einem Call-to-Action.

  2. Die Pausen-Challenge: Setze bewusst 3-Sekunden-Pausen nach wichtigen Aussagen. Die Stille verstärkt deine Worte.

  3. Das Emotions-Spektrum: Übe dieselbe Geschichte in verschiedenen emotionalen Tönen zu erzählen – von sachlich bis leidenschaftlich.

  4. Die Dialog-Simulation: Führe imaginäre Dialoge mit deinen Hörern. Das bereitet dich auf Q&As und Live-Formate vor.

Nutzt du schon die Macht der Rhetorik?

In 2025 ist Rhetorik nicht mehr nur ein „Nice-to-have“ für Podcaster – es ist der entscheidende Erfolgsfaktor. Die Technik demokratisiert die Produktion, KI übernimmt die Post-Produktion, aber deine einzigartige Stimme, deine Art zu erzählen, deine rhetorische Brillanz kann keine Maschine ersetzen.

Die Zeit ist reif, deine rhetorischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Denn am Ende des Tages gilt: Menschen folgen Persönlichkeiten, die es verstehen, sie Emotional zu bewegen.

 



Nutz du schon die Macht der Rhetorik?