Storytelling im Podcast. Fesseln deine Geschichten?
Drei Hacks für dein Audio-Storytelling
Die erste Minute ist entscheidend.
Die gute Nachricht für Audio: Wenn jemand einen Podcast startet, hat diese Person andere Erwartungen als wenn, sie ein TikTok laufen lässt. Das verschafft dir mehr Zeit diese Person zu überzeugen.
Dennoch: Der Einstieg wird öfters als jeder andere Part der Geschichte gehört — und muss dementsprechend anregen weiter zu hören. Ansonsten wird deine Aufnahme zum Hintergrundrauschen in den Köpfen der Hörerinnen und Hörer oder sie wechseln wieder zu TikTok.
Die ersten sechzig Sekunden einer Audio-Produktion beantworten am besten direkt diese Fragen:
-
Was ist der Vibe der Geschichte? (Produktion, Musik, Stimmung, Genre)
-
Wer sind die Protagonisten der Geschichte? (Stimme, Tonfall, Persönlichkeit)
-
Was ist die offene Frage, wegen der ich weiterhören sollte? (Plot)
Die restlichen Minuten danach sind auch Überzeugungsarbeit.
Sämtliche erfolgreichen Audio-Storyteller, von Ira Glass bis Joe Rogan, folgen den gleichen Prinzipien: Sie präsentieren ständig neue Informationen und gleichzeitig versprechen sie, dass weitere, noch neuere Informationen direkt hinter der nächsten Ecke lauern.
Dieses füttern der Erwartungen, das Hin und Her spiel mit der Aufmerksamkeit der Hörerinnen und Hörern, erzeugt im Idealfall ein Gefühl von permanenten Cliffhangern — man möchte permanent wissen, wie geht es weiter?!
Stell dir vor, deine Hörerin sitzt im Bus, hört deine Geschichte, und wird sie ausmachen, sobald sie an Ihrer Haltestelle angekommen ist. Wie bekommst es hin, dass sie freiwillig ihre Station verpasst und bis zur Endstation fährt weil sie unbedingt wissen will, was passiert als nächstes?
Bilder wecken Emotionen in den Köpfen deines Publikums.
Auch wenn es paradox klingt: Audio ist ein sehr visuelles Medium. Das Bild des unheimlichen, nebeldurchzogenen Friedhofs aus „Die drei ??? und der Super-Papagei.“ ist stärker in meinen Kopf eingebrannt als jede Filmszene aus meiner Kindheit. Weil durch Audio die Vorstellungskraft und Kreativität gefordert wird, unsere eigenen Bilder zu kreieren.
Wie so oft bei sprachlichen Stilmitteln ist auch bei bildhafter Sprache das richtige Maß entscheidend. Wenn sich eine Metapher an die nächste reiht, wirkt das meist nicht anschaulich, sondern überladen. Außerdem wirkt eine übertrieben bildhafte Sprache negativ auf die Verständlichkeit. Setze Vergleiche und Metaphern also maßvoll ein.
Aller guten Dinge sind Drei.
So sehr ich mir wünsche, dass meine Hörer nur im Bus sitzt und den Podcast hören — ist es wahrscheinlicher, dass sie gerade die Wohnung staubsaugen oder mit dem Auto im Berufsverkehr stecken und nur darauf warten, dass es weitergeht.
Wenn du einen Text liest und auf einmal nicht mehr mitkommt, kannst du einfach wieder zurückspringen und die Passage nochmal lesen. In Audio ist das ohne gewissen Aufwand nicht möglich.
Deswegen: Wenn etwas wirklich wichtig ist, nenne es dreimal! Deine Hörer verzeihen dir, wenn du etwas wiederholst. Sie verzeihen dir nicht, wenn sie dich nicht versteht.
Audio ist persönlich und intim.
Wenn Autor und Podcaster Scott Galloway auf der Straße angesprochen wird, merkt er innerhalb von Sekunden, ob die Person seinen Newsletter liest oder seinen Podcast hört. Die leser seines Newsletters, begegnen ihm intellektuell: Sie wollen über Inhalte sprechen und seine Analysen diskutieren.
Podcasthörer sprechen mit ihm, als seien sie seit Jahren befreundet. Auch wenn Scott Galloway sie noch nie zuvor gesehen hat. Audio, und insbesondere Podcasts, sind intim, persönlich und deshalb ein wunderschönes Medium.
Wenn du einen interessanten Menschen findest, der eine gute Geschichte zu erzählen hat, dann wird oberflächliche Qualität zweitrangig. Jede Geschichte will gehört werden, sie muss nur richtig erzählt werden!
Inspiration für richtig gutes Storytelling gibt es zum Beispiel in den folgenden Podcasts:
Mit der Geschichte um Rainer Winkler aka der YouTuber »Drachenlord« konnte das »Cui Bono«-Team an den Erfolg der ersten Staffel »Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?« anknüpfen. In fünf Episoden erzählt Khesrau Behroz den wahrscheinlich traurigsten und zugleich faszinierendsten Fall von Cybermobbing in der deutschen Geschichte.
In Zusammenarbeit von DC, Warner Bros und Spotify Studios ist »Batman Unburied« entstanden. In der Story terrorisiert ein Serienkiller Gotham – aber Batman taucht nicht auf, um alle zu retten. Bruce Wayne kann sich nicht einmal mehr daran erinnern, überhaupt der dunkle Rächer zu sein.«
Bilanzskandal, Wirtschaftskrimi, Spionage-Thriller – im Fall um den Finanzdienstleister Wirecard kommt alles zusammen. Denn dem früheren Dax-Unternehmen sollte die Zukunft gehören, doch dann kracht im Juni 2020 das Lügengebäude zusammen, als auffliegt: 1,9 Milliarden Euro fehlen. Markus Braun, Ex-CEO von Wirecard, sitzt in Untersuchungshaft und der Prozess gegen Ihn und sein Unternehmen läuft bereits. Wie will Braun sich vor Gericht verteidigen? Welche Rolle spielt der Kronzeuge der Staatsanwaltschaft? Und kann der flüchtige Ex-Manager Jan Marsalek doch noch gefasst werden? Das und mehr erfährst du in Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen.
„Bassam“ erzählt über sechs Folgen die wahre Geschichte von der dramatischen Flucht eines syrischen Jungen vor dem Bürgerkrieg in seiner Heimat bis in ein neues Leben nach Deutschland. Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ aus der Sicht eines Geflüchteten, und was dieses Schicksal in unseren Zeiten für einen jungen Menschen wirklich bedeutet – das ist „Bassam“.
Zum Abschluss möchte ich noch auf einen Meister des Storytellings verweisen: Georg Schmalzried hat zwei der wohl beliebtesten Storytelling Podcasts im DACH-Raum konzipiert und anschließend auch produziert. Dabei handelt sich um die Mystery-Crime-Geschichte „Flüsterwelt“ und die Hörspielserie „Mia Insomnia„. Viel Freude beim Reinhören.
—
Jetzt habe ich noch eine Frage an dich.
Fesseln deine Geschichten?